Mitten in Thüringen liegt eine Stadt, die trotz ihrer überschaubaren Größe eine enorme kulturelle Bedeutung für Europa hat: Weimar. Wir sind zum Bildungsurlaub hier, ein Angebot vom Forum Unna, eine Woche werden wir Museen besuchen, Vorträge hören, die Stadt duchstreifen
Eine Stadt, die Geschichte atmet
Weimar ist mehr als nur ein hübsches Städtchen mit Kopfsteinpflaster und historischen Fassaden – es ist ein Ort, an dem deutsche und europäische Geschichte in konzentrierter Form erlebt werden kann. Die Stadt war Heimat großer Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Franz Liszt, Walter Gropius und vieler anderer.
Ein Spaziergang durch Weimar ist wie eine Zeitreise: Vom klassischen Weimar des 18. Jahrhunderts über die Weimarer Republik bis hin zur düsteren NS-Zeit – hier hat sich Weltgeschichte verdichtet.







Goethe und Schiller – mehr als ein Denkmal
Das berühmte Goethe-Schiller-Denkmal vor dem Deutschen Nationaltheater ist wohl das bekannteste Fotomotiv der Stadt. Doch hinter der Bronze steckt eine faszinierende Geschichte von Freundschaft, Kunst und kulturellem Aufbruch. Ein Besuch im Goethe-Nationalmuseum oder im Schillerhaus lohnt sich – nicht nur für Literaturfreunde. „Nur der verdient sich Freiheit, wie das Leben, der täglich sie erobern muss“!
Bauhaus – Revolution in Form und Funktion
1919 gründete Walter Gropius in Weimar das Bauhaus – eine Kunstschule, die bis heute weltweit Architektur, Design und Kunst beeinflusst. Das Bauhaus-Museum Weimar, das 2019 neu eröffnet wurde, bietet spannende Einblicke in die Anfänge dieser Bewegung. Wer Architektur mit klaren Linien und funktionalem Design liebt, wird hier begeistert sein.





Weimarer Republik – Geburt einer Demokratie
In Weimar wurde 1919 die erste deutsche Demokratie gegründet. Das Haus der Weimarer Republik dokumentiert anschaulich die turbulente Entstehung und das kurze Leben dieser demokratischen Phase – ein hochaktuelles Thema in Zeiten weltweiter Umbrüche.
Kulinarisches Weimar – zwischen Klassik und Kreativität
Weimar hat auch kulinarisch einiges zu bieten. Ob traditionelle Thüringer Klöse, feine Torten in altehrwürdigen Cafés oder kreative Küche in jungen, modernen Restaurants – hier trifft Historie auf Genuss. Besonders zu empfehlen: ein Besuch im Café Resi oder ein Abendessen im Anno 1900, wo man in stilvoller Umgebung klassische Gerichte neu interpretiert genießen kann.
Geheimtipps abseits der Touristenpfade
- Park an der Ilm: Ideal für ein Picknick oder einen Spaziergang – mit Goethes Gartenhaus als Highlight.
- Kunsthaus Weimar: Für Liebhaber moderner und zeitgenössischer Kunst.
- Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Eine der schönsten Bibliotheken Europas – unbedingt rechtzeitig reservieren! Hier sind wir am Mittwoch!
- Buchenwald-Gedenkstätte: Eine bedrückende, aber wichtige Station deutscher Erinnerungskultur.
Fazit: Weimar – klein, aber weltbewegend
Wer Weimar besucht, merkt schnell: Diese Stadt hat etwas Besonderes. Sie wirkt ruhig, fast bescheiden – und doch spürt man an jeder Ecke, wie viele kreative, politische und gesellschaftliche Impulse von hier ausgingen. Weimar ist ein Ort zum Nachdenken, Staunen und Genießen.
Weimar, den 14.07.2025, Text mit Hilfe von ChatGPT erstellt 😜, aber mit eigenen Gedanken ergänzt! „Ein Sumpf zieht am Gebirge hin …“!